„Helden, habt Mut!“ Maskentheaterprojekt der Salier-Realschule begeistert Publikum

Waiblingen, Juli 2025

Mit einer eindrucksvollen Abschlussaufführung fand das Maskentheaterprojekt „Helden, habt Mut – Ein Maskentheaterprojekt mit Jugendlichen der Salier-Realschule“ am 18. Juli seinen Höhepunkt.

Über drei Projektwochen hinweg arbeiteten rund 96 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Salier-Realschule kreativ und engagiert an Masken und Szenen. Das Projekt wurde in mehreren Phasen zwischen Januar und Juli 2025 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur die künstlerischen und handwerklichen Aspekte des Maskenbaus und der -gestaltung, sondern auch das Erlernen grundlegender Elemente des Bühnenspiels mit Masken. In der letzten Phase entwickelten die Jugendlichen eigene Szenen, die schließlich in einer ortsbezogenen Aufführung auf dem Schulgelände präsentiert wurden. Die Aufführung am 18. Juli war ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten: In Gruppen von jeweils rund 50 Personen wurde das Publikum durch das Schulhaus und den Außenbereich geführt und entdeckte unterwegs inszenierte Szenen an unterschiedlichen Orten. Auf diese Weise entstanden bewegte, interaktive Theaterräume, in denen sich die Kreativität und Ausdruckskraft der Schülerinnen eindrucksvoll entfaltete. Rund **300 Zuschauerinnen** nahmen an der Veranstaltung teil. Begleitet und angeleitet wurde das Projekt von den beiden Theatertherapeuten und Projektinitiatoren Felix Heil und Kristof Klein, die den Arbeitsprozess mit großer Hingabe begleiteten und das Projekt abschließend moderierten. Sie bedankten sich unter anderem auch für die tolle Zusammenarbeit mit der Salier-Realschule und Robert Merkle. Die Veranstaltung wurde zudem durch den Filmemacher und Fotografen Maciej Staszkiewicz professionell dokumentiert. Als Nachklang des Projekts entstehen aktuell Postkartenmotive mit Maskenporträts sowie ein kurzer Dokumentarfilm, der Einblicke in die intensive und kreative Projektarbeit geben wird.

Das Projekt „Helden, habt Mut“ hat nicht nur künstlerische Ausdrucksformen gefördert, sondern auch Mut, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit gestärkt – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie kulturelle Bildung junge Menschen nachhaltig inspirieren kann. Das Projekt wurde auch mit der finanzielle Förderung durch Eva Mayr-Stihl, Lions Club Waiblingen, Bürgerstiftung Waiblingen und der Volksbank Stuttgart ermöglicht.

Skip to content