Maskentheater-Projekt fördert künstlerischen Ausdruck und soziale Kompetenzen
Waiblingen – Im Rahmen einer besonderen theaterpädagogischen Zusammenarbeit haben die Theatermacher Kristof Klein und Felix Heil gemeinsam mit Konrektor Robert Merkle ein kreatives Maskentheater-Projekt ins Leben gerufen. Vier sechste Klassen der Salier Realschule Waiblingen nehmen aktuell an der Aktion teil. Ziel des Projekts ist es, den Schüler*innen sowohl künstlerischen Ausdruck als auch soziale und emotionale Fähigkeiten näherzubringen.
Die zweite Arbeitsphase des Projekts, die in der dritten Märzwoche stattfand, stand ganz im Zeichen der Maskengestaltung. Die Schülerinnen hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Masken zu bemalen und mit verschiedenen Materialien zu gestalten. Diese kreative Arbeit förderte nicht nur ihre künstlerische Ader, sondern auch ihre Fähigkeiten in der Teamarbeit und Kommunikation, während sie sich in den verschiedenen Gestaltungstechniken ausprobierten. In dieser Phase erhielten die Teilnehmerinnen außerdem erste Einblicke in die Bühnenarbeit und sammelten erste wertvolle Erfahrungen mit der Verwendung ihrer selbst gestalteten Masken auf der Bühne.
Die dritte und letzte Phase des Projekts wird im Juli stattfinden und umfasst die Inszenierung eines ortsspezifischen Theatererlebnisses. Die Schülerinnen werden dabei nicht nur ihre Masken und schauspielerischen Fähigkeiten einsetzen, sondern auch ihre kreativen Ideen in das Gesamtkonzept einfließen lassen. Das Ganze Schulhaus wird zu einem Schaukasten verschiedener Maskentheaterszenen. So entsteht eine Theateraufführung zu dem Familien und Mitschülerinnen eingeladen werden, um das Ergebnis des Projekts zu erleben. Ein weiterer Höhepunkt des Projekts ist die Entstehung eines Films, der szenische Ausschnitte sowie dokumentarische Elemente des Projekts zeigen soll. Dieser Film wird im Rahmen einer Ausstellung beim Schulfest der Salier Realschule präsentiert.
Das Maskentheater-Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und fördert neben künstlerischem Ausdruck auch wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten. Die Schüler*innen entwickeln ihre Körperwahrnehmung, ihre Empathie und ihre Teamfähigkeit. Durch die Zusammenarbeit und die wertschätzende Kommunikation im Team werden diese zentralen Kompetenzen gestärkt, die sowohl im schulischen als auch im späteren Leben von großer Bedeutung sind.
Das Theaterpädagogische Projekt an der Salier Realschule soll zeigen wie Kunst und Theater als Mittel zur Förderung von Kreativität, Gemeinschaft und sozialer Kompetenz genutzt werden können. Es stellt eine wertvolle Bereicherung für die Schüler*innen dar und bietet einen unvergesslichen Einblick in die Welt des Theaters.