Zum Inhalt springen
Salier-Realschule
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Virtuelle Schulbesichtigung
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt / Anfahrt
    • Mensa
    • Schließfächer
    • Unterrichtszeiten
    • Wahlpflichtfächer
    • Projektinseln
    • Schulferien
  • Prüfungen
    • Versetzungsordnung
    • Projektarbeit Kl. 9
    • Kommunikationsprüfung
    • Abschlussprüfung
  • Termine
    • Terminkalender
    • Terminübersicht (pdf)
  • Eltern
    • Kurzinfo: Unsere Schule
    • Infos für Eltern Klasse 4
    • Tag der offenen Tür und Anmeldung
    • Virtuelle Schulbesichtigung
    • Infobriefe
    • Scool-Abo bestellen
    • Elternsprechtag
    • Elternbeirat
    • Entschuldigungspflicht
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Schülercafé
    • Schülermultiplikatoren
    • Klassenfahrten
    • Englandfahrt
  • SMV und AGs
    • SMV-AG
    • Schulshirts bestellen – SMV
    • Teich-AG
    • Chor-AG
  • Berufsorientierung
    • Allgemein
    • Berufspraktikum
    • Ansprechpartner BO
    • Download Formulare
    • Jobangebote / Messen
  • Downloads
    • Allgemeines
    • Berufsorientierung
    • Klassenstufe 5
    • Förderverein
    • Dateien für den Unterricht
  • Moodle

Kommunikationsprüfung

In der ersten Fremdsprache wird innerhalb eines vom Kultusministerium vorgesehenen Zeitraums eine mündliche Prüfung (Kommunikationsprüfung) durchgeführt, für die das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt.
(G-Niveau in Klasse 9, M-Niveau in Klasse 10)

Ziel der Kommunikationsprüfung

In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.

Durchführung der Kommunikationsprüfung

Der Zeitraum für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt.

Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:

a. Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
b. Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
c. Sprachmittlung.

Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft.

Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.

Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.

Direkt im Anschluss an die Kommunikationsprüfung setzen die beteiligten Lehrkräfte die Note auf der Grundlage des Kriterienkatalogs und der Notentabelle fest und teilen diese unmittelbar der Schülerin bzw. dem Schüler auf Wunsch mit. Anforderungen und Bewertungskriterien der Kommunikationsprüfung werden im Vorfeld der Prüfung bekannt gegeben. Eine Niederschrift der Kommunikationsprüfung wird angefertigt und verbleibt bei den Prüfungsunterlagen.

Prüfungsinhalte

a. Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas)

Ziel

Bei der Präsentation des Schwerpunktthemas soll selbstständig ein Thema erarbeitet bzw. strukturiert und verständlich und anschaulich dargestellt und erläutert werden.

b. Dialogisches Sprechen

Ziel

Bei kommunikativen und situativen Aufgabenformen steht die freie Sprachproduktion im Vordergrund. In der Fremdsprache soll spontan und situationsbezogen agiert und reagiert werden.

c. Sprachmittlung

Ziel

In diesem Prüfungsteil soll in zweisprachigen Alltagssituationen zu Themen der Lebenswelt und des persönlichen Interesses interkulturell angemessen und adressatengerecht kommuniziert werden.

Bewertung der Leistung in der Kommunikationsprüfung

Die drei Teile der Kommunikationsprüfung werden gemäß des vorgegebenen Kriterienkataloges mit Punkten bewertet.

Beitragskategorien

  • Allgemein 116
  • Schulleben 62
  • Information 39
  • Unterricht 38
  • Jobangebote/ Berufsorientierung 38
  • SMV 17
  • Schullandheim 3

Archiv

Impressum

Herausgeber:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Salier-Realschule

Im Sämann 30, 71334 Waiblingen
Telefon-Nr. 07151 5001-4060
Telefax-Nr. 07151 5001-4099

sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Vertretungsberechtigt: Mario Comite, sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Verantwortlich im Sinne von § 55 RStV:

Salier-Realschule Waiblingen
Im Sämann 30, 71334 Waiblingen
Mario Comite
Telefon-Nr. 07151 5001-4060
Telefax-Nr. 07151 5001-4099

E-Mail der verantwortlichen Person: sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Anmeldebereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Datenschutz

Informieren sie sich hier über unseren Datenschutz.
(hier klicken)

bei Fragen können sie uns eine E-mail schicken unter:
ds-srs(at)salier-realschule.de

Rechtliche Hinweise

Informieren sie sich hier:
(hier klicken)

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Skip to content
Open toolbar Funktionen für Barrierefreiheit

Funktionen für Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset