Zum Inhalt springen
Salier-Realschule
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Virtuelle Schulbesichtigung
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt / Anfahrt
    • Mensa
    • Schließfächer
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulferien
    • Projektarbeit Kl. 9
    • Kommunikationsprüfung
    • Abschlussprüfung
    • Versetzungsordnung
    • Wahlpflichtfächer
    • Projektinseln
  • Termine
    • Terminkalender
    • Terminübersicht (pdf)
  • Eltern
    • Unsere Schule
    • Besichtigung und Anmeldung
    • Infobriefe
    • Scool-Abo bestellen
    • Elternsprechtag
    • Elternbeirat
    • Entschuldigungspflicht
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Schülercafé
    • Schülermultiplikatoren
    • Klassenfahrten
    • Englandfahrt
  • SMV und AGs
    • SMV-AG
    • Teich-AG
    • Chor-AG
  • Berufsorientierung
    • Jobangebote / Berufsmessen
  • Downloads
    • Allgemeines
    • Berufsorientierung
    • Klassenstufe 5
    • Förderverein
    • Dateien für den Unterricht
  • Moodle

Berufsorientierung

Hier klicken für Information weiterführende SchulenHerunterladen pdf

Jobbörse

Dieser Link führt direkt zur Jobbörse, wo es viele Informationen zur beruflichen Orientierung,  Ausbildung und Praktikum gibt: www.jobbörse.de

Allgemein

Das Berufspraktikum an der Salier-Realschule wird in der Klassenstufe 9 (bzw. 8 im G-Niveau)  durchgeführt.

Mitte der Klassenstufe 8 erfolgt im Zuge einer Projektwoche in jeder Klasse eine ausführliche Einführung zur Praktikumssuche, Bewerbungen und zum Thema Berufsorientierung allgemein.

-> Hier klicken zum Download der Formulare – Hier findet man auch den Kontakt zur Berufsberaterin Frau Schmidt <-

Zeitraum der Durchführung: Immer in der letzten vollen Novemberwoche eines Jahres

Das einwöchige Berufspraktikum wird 2021 vom 22.11.2021 bis 26.11.2021 durchgeführt.

 

Die Berufsorientierung (BO) an der Salier Realschule

Seit über 30 Jahren hat das Thema „Berufsorientierung“ in den Realschulen Baden-Württembergs seinen festen Platz.

Damit unsere Schülerinnen und Schüler eine bessere Vorstellung von der Berufswelt haben, ihre Fähigkeiten in verschiedenen BO- Maßnahmen erkennen und die richtige Berufswahl treffen können, wurde ein verbindlicher Start der beruflichen Orientierung ab Klasse 5 in diesem Schuljahr eingeführt.

Dazu gehört die eigenständige Suche nach einem Platz für die Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung (Praktikum Kl.8/9). Lehrerinnen und Lehrer unterstützen dabei und geben bei Bedarf Hilfestellungen.

Gerade bei der Berufsorientierung ist es von großer Bedeutung, dass die Jugendlichen von sich aus aktiv werden und sich für ihre berufliche Zukunft einsetzen.

Unser Schulleiter Herr Comite, der BO-Verantwortliche Herr Tekin, sowie die Berufsberaterin Frau Schmidt als Tandempartnerin von der Agentur für Arbeit, haben ein Handout erarbeitet.

Dieses berücksichtigt ein speziell auf unsere Schule und unseren Standort bezogenes Konzept.

Außerdem wurden darin die strukturellen Rahmenbedingungen zu den BO-Maßnahmen in vollem Umfang erfüllt.

Hier die vier Eckpunkte zu den BO-Maßnahmen:

  1. Tag der beruflichen Orientierung

  2. Praxiserfahrungen und Praktika

  3. Informationsveranstaltungen

  4. Berufsberatung

Diese Eckpunkte setzen wir mit unseren Bildungspartnern intern und extern um.

Die Informationsveranstaltungen werden mit Frau Schmidt terminiert und richten sich insbesondere an unsere Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte.

Folgende Kompetenzbereiche sind im Fokus:

Verbraucher , Erwerbstätiger ,Wirtschaftsbürger           

Gesichtspunkte bei der Berufswahl:

• Bildungswege in Baden-Württemberg
• Das Berufsausbildungsverhältnis
• Die Berufswelt im Wandel
• Bewerbung konkret

Diese Bereiche werden im Fachunterricht WBS (Wirtschaft -Berufs -und Studienorientierung) in den Klassen 7-10 und in den Projektinseln bearbeitet und dokumentiert.

Stand 12/2019

 

Die Bedeutung des Praktikums für die Schülerinnen und Schüler

Die Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung (Praktikum) zu absolvieren, bedeutet für die Schülerinnen und Schüler:

• Vorbereitung auf das Betriebspraktikum im Unterricht
• Selbstständige Kontaktaufnahme der Jugendlichen zu einem Betrieb
• Bewerbungsgespräche, ergänzt mit Informationsschreiben der Schule
• Praktikumswoche durchführen (Besuch durch Lehrkräfte soweit möglich)
• Anfertigung des Praktikumsberichts nach Vorgaben der Schule
• differenzierte Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftswelt zu erhalten
• durch eigenes Tun realitätsbezogene Erfahrungen sammeln
• das erkundete Berufsbild erfassen
• den Aufbau eines Betriebs näher kennen lernen

Abgeschlossen wird das gesamte TOP BORS mit einem Testat über den Projektbericht, die Gruppenpräsentation und das Prüfungsgespräch.

Die Organisation und die Durchführung von BO zum Wohle der Schülerinnen und Schüler erfordert von der Schule einen großen personellen und zeitlichen Einsatz und kann nicht ohne die tatkräftige Unterstützung seitens der Betriebe und der Eltern bewerkstelligt werden. Bei der Auswahl des Erkundungsplatzes ist auf ein Abweichen von den Zielsetzungen der Berufsorientierung zu achten. Auf diesem Wege wird die Praktikumswoche nicht durch Passivität und Langeweile geprägt.

Aktivitäten im Rahmen der Berufsorientierung

Neben dem Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung unterstützen folgende Angebote und Aktivitäten die Schüler auf dem Weg der Berufsfindung:

  • BO-Elternabende der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Ausbildung und weiterführende Schulen

  • Besuch von Ausbildungsplatzbörsen (z.B. Vocatium, Traumberuf & Focus Beruf)

  • Besuch von Azubi-Speed-Dating-Veranstaltungen

  • my finance coach – Sensibilisierung für Wirtschaft und Finanzen

  • regelmäßige Einzelberatungen durch den Vertreter der Bundesagentur für Arbeit

  • M&E-Infomobil zum Thema Metall- und Elektroberufe

  • Praktikumswoche in Klasse 9 Ende November

  • Mehrere Besuche im Berufsinformationszentrum BIZ Waiblingen

  • Besuch von Informationsveranstaltungen der Bundesagentur für Arbeit, den Beruflichen Schulen und Betrieben, der Bundespolizei

  • Teilnahme an Bewerbertrainingskursen unserer Bildungspartner

  • Betriebserkundungen (Kärcher, Kreissparkasse Waiblingen, Agentur für Arbeit, Alba, Hahn Automobile, URT Utz Ratio Technik, Konz …)

  • Bildungspartnerschaften (Barmer, BW-Bank, Bundesagentur für Arbeit, KONZ, URT Utz Ratio Technik, Roche)

  • Ausbildungsbotschafter der IHK

  • Tag der Berufsorientierung

  • BO-Brett (Aushang von Informationen über freie Ausbildungsplätze, Berufliche Gymnasien, Berufskollegs und Hinweise auf besondere Veranstaltungen zur Berufswahl)

Stand Dezember 2021, Schopper

Wie läuft die Durchführung ab?

Allgemeines

Das Praktikum wird in der Klassenstufe 9 durchgeführt.
Ende der Klassenstufe 8 erfolgte dazu in jeder Klasse bereits eine kurze Einführung zur Praktikumssuche und zum Thema Berufsorientierung.

Zeitraum der Durchführung: Immer in der letzten vollen Novemberwoche eines Jahres

• Das Praktikum dauert in der Regel eine Arbeitswoche und wird durch das Unternehmen bescheinigt.
• Liegt diese Woche vor einem Ferienabschnitt, kann das Praktikum auf Wunsch der Schülerin / des Schülers mit Zustimmung des Unternehmens verlängert werden.
• Die Schülerinnen und Schüler haben im vereinbarten täglichen Zeitrahmen Anwesenheitspflicht. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nur in der Zeit von 6 bis 20 Uhr arbeiten.
• Bitte beachten Sie, dass die Jugendlichen nicht mit gefährlichen Arbeiten im Sinne des §22 Jugendarbeitsschutzgesetzes beschäftigt werden dürfen.
• Schulpraktika sind für Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Eine Entlohnung darf nicht erfolgen.
• Das Unternehmen übernimmt zusammen mit der Schule die schulische Aufsichtspflicht für die Dauer des Praktikums. Verursacht die Praktikantin/der Praktikant in Ausübung seiner Tätigkeit einen Schaden bei einem Dritten, tritt das Land für den Schaden ein (Amtshaftungsgrundsätze). Ein Rückgriff des Landes gegen den Unternehmer ist nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit möglich (§839 BGB / Art. 34 Abs.2 GG und §9b Abs.1 LBG).
• Verursachen Schülerinnen und Schüler während des Praktikums Schäden an Einrichtungen des Unternehmers, so tritt bei Vorliegen die Freiwillige Schülerzusatzversicherung entsprechend ihren Versicherungsbedingungen ein. Dies gilt auch, wenn die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums einen Sachschaden erleiden.
• Bei Körperschäden übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung die Behandlungs- und eventuelle Folgekosten. Die Schülerinnen und Schüler werden dann versicherungsrechtlich wie Beschäftigte des Betriebs behandelt. Das Unternehmen haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
• Das Erreichen des Praktikumsbetriebs geschieht in Eigenverantwortung der Eltern. Für eventuell anfallende Fahrtkosten ist leider keine Erstattung möglich.

• Bitte teilen Sie Krankmeldungen und Versäumnisse sofort der Schule und dem Betrieb mit.

• Bei Fragen während des Praktikums können Sie sich jederzeit an die Schule wenden.

Was tun, wenn man keinen Praktikumsplatz findet?

Da es immer wieder “Trendberufe” gibt, werden die Schülerinnen und Schüler bei unzureichendem Angebot leider erfahren, dass sie nicht immer den gewünschten Platz bekommen können.

Wenn trotz intensiver Bemühungen von Schülerseite kein eigener Praktikumsplatz gefunden wird, unterstützt die Schule bei der Suche nach Praktikumsplätzen.

Dazu wird aber eine rechtzeitige Rückmeldung von Seiten der Schülerinnen und Schüler bei Problemen, sowie ein Nachweis der bisherigen Bemühungen erwartet.

Bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen durch die Schule können keinerlei Wunschberufe garantiert werden.

Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler

Bei Fragen kann man sich an folgende Ansprechpartner wenden:

Herr Tekin, Herr Schopper und Herr Nestl, BO-Berater Salier-Realschule: 07151 / 5001-4060
Berufsinformationszentrum Waiblingen (BIZ): 07151 / 9519-557

Frau Schmidt, zuständig für unsere Schule (Agentur für Arbeit): 07151 / 9519-530

Berufsberatungstermine mit Frau Schmidt jeden Montag in der Bibliothek möglich. 

Plakat-Berufsberatung

Zu erbringende Leistungen – 1. Praktikumsbericht

1. Der Praktikumsbericht

Über das einwöchige Betriebspraktikum ist ein Bericht zu erstellen. Er wird als Teil der Dokumentation des gesamten Berufswahlprozesses mit bewertet. Die Benotungskriterien können auf unserer Internetseite heruntergeladen werden. Der Praktikumsbericht wird in die WBS-Note der Klassenstufe 9 mit einfließen. 

–> hier können Infos zum Praktikumsbericht heruntergeladen werden

Beitragskategorien

  • Allgemein 94
  • Schulleben 47
  • Jobangebote/ Berufsorientierung 37
  • Information 35
  • Unterricht 29
  • SMV 12
  • Schullandheim 3

Archiv

Impressum

Herausgeber:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Salier-Realschule

Im Sämann 30, 71334 Waiblingen
Telefon-Nr. 07151 5001-4060
Telefax-Nr. 07151 5001-4099

sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Vertretungsberechtigt: Mario Comite, sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Verantwortlich im Sinne von § 55 RStV:

Salier-Realschule Waiblingen
Im Sämann 30, 71334 Waiblingen
Mario Comite
Telefon-Nr. 07151 5001-4060
Telefax-Nr. 07151 5001-4099

E-Mail der verantwortlichen Person: sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Anmeldebereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Datenschutz

Informieren sie sich hier über unseren Datenschutz.
(hier klicken)

bei Fragen können sie uns eine E-mail schicken unter:
ds-srs(at)salier-realschule.de

Rechtliche Hinweise

Informieren sie sich hier:
(hier klicken)

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Skip to content
Open toolbar

Funktionen für Barrierefreiheit

  • Text vergrößern
  • Text verkleinern
  • Graustufen
  • Hoher Kontrast
  • Negativer Kontrast
  • Heller Hintergrund
  • Links unterstreichen
  • Lesbare Schrift
  • Reset