Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung.
Die Note und das Thema stehen im Abschlusszeugnis an erster Stelle.
Terminplan 2019/20
Dienstag, 03.12.19 | Allgemeine FüK-Beratung für alle 10er in der 5.+6. Stunde mit allen Lehrern. Genehmigung der Themen durch die beratenden Lehrer auf dem Anmeldeformular *) |
Bis spätestens Freitag, 06.12.19 | Abgabe der (von den Fachlehrern unterschriebenen) Anmeldeformulare durch die Schüler beim Klassenlehrer. |
Donnerstag, 16.01.20 | Endgültige Einteilung der Beratungslehrer und Aushang für die Schüler |
Freitag, 24.01.20 | 1. verbindlicher Beratungstermin für die Beratungslehrer mit den Schülern in der 6. Stunde |
| Alle weiteren Termine werden von den Teams selber vereinbart. 2. Termin vor den Osterferien, 3. Termin vor den Pfingstferien |
27.05. – 19.06.20 | Intensivphase zur Vorbereitung auf die FÜK (Ende des regulären Unterrichts) |
Mittwoch, 17.06.20 11.30 Uhr | Abgabe der Dokumentation für die FÜK-Prüfung in 3-facher Ausfertigung im Sekretariat |
22.06.-03.07.20 | Zeitraum zur Durchführung der FÜK-Prüfung (und der mündlichen Prüfungen in D, M, E) |
Teambildung:
3-4 Personen bilden ein Team (kann auch klassenübergreifend sein)
Themenwahl:
Das Team überlegt sich ein Thema, welches die Inhalte von zwei Fächern (z.B. Deutsch und Geschichte) miteinander verbindet.
Überlegungen zur Themenwahl:
• Welche Fächer haben mich besonders interessiert?
• Welche Themen haben mich besonders interessiert?
• Wie kann ich die Themen/Fächer verbinden?
Folgende Kombinationen von Fächern sind nicht möglich, deshalb ists es wichtig, bereits bei der Gruppenbildung darauf zu achten:
- Musik + Bildende Kunst
- Verschiedene Wahlpflichtfächer (MuM, Technik, Französisch)
- Religion + Ethik
möglich ist jedoch die Kombination von ev. und kath. Religion
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: Präsentation und Prüfungsgespräch
1. Teil: Präsentation
Die Schüler präsentieren selbständig ihr Thema (z.B. mit Hilfe von Folien, Modellen, Powerpointpräsentation usw.)
Die Dauer der Präsentation beträgt pro Teammitglied ca. 7,5 Minuten.
(Beispiel: Bei 4 Personen dauert die Präsentation insgesamt ca. 30 Minuten)
2. Teil: Prüfungsgespräch
Nach der Präsentation stellen die Prüfer den Prüflingen Fragen.
Die Fragen beziehen sich zum Teil auf das gewählte Prüfungsthema und zum Teil auf die ganzen Inhalte der beteiligten Fächer aus Klasse 9 und 10.
Die Dauer der Prüfung beträgt auch wieder ca. 7.5 min pro Teammitglied.
(Beispiel: Wird ein Thema aus den Fächern Geschichte und Deutsch gewählt, werden die Schüler zusätzlich zum Prüfungsthema noch zu den Inhalten der Fächer Deutsch und Geschichte aus Klasse 9 und 10 abgefragt)
Jeder Schüler aus dem Team erhält eine Einzelnote die dann im Abschlusszeugnis steht.
(Es gibt keine einheitliche Teamnote für alle)
Es gibt für jeden Schüler eine Note für die Präsentation und für das Prüfungsgespräch.
Die Endnote setzt sich jeweils zu 50% aus der Präsentation und 50% aus dem Prüfungsgespräch zusammen
Die Dokumentation muss folgende Teile beinhalten:
• Titelblatt mit Thema, Namen der Gruppenmitglieder, evtl. Bild oder Zeichnung
• Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben
• Einleitung (Hinführung zum Thema), ca. 1 Seite
• Themenbereiche (die Themenbereiche der einzelnen Gruppenmitglieder)
3 – 4 Seiten Text pro Schüler
• Schlussbemerkungen oder Zusammenfassung, Reflektion, ca. 1 Seite
• Quellenangaben, Literaturverzeichnis (woher stammen die Informationen)
Die Seitenzahl soll damit insgesamt ca. 12 Seiten Text betragen. Werden Bilder, Tabellen, Grafiken usw. eingefügt, muss die Anzahl der Seiten entsprechend vergrößert werden.
Dazu kommen noch das Titelblatt, das Inhaltsverzeichnis und die Quellenangaben.
Legale und illegale Drogen und deren Auswirkungen auf Körper und Gesellschaft | MUM | NWA |
Das 20. Jahrhundert – Mode im Wandel der Zeit in ausgewählten Zeitepochen | MUM | Geschichte |
Genforschung – Fluch und Segen | Religion | NWA |
Die Folgen atomarer Angriffe und Tests vor und während des kalten Krieges | NWA | Geschichte |
Glücksspiel – berechenbares Glück oder unberechenbares Risiko | Mathematik | Ev. Religion |
Gesunde Ernährung und Sport – Der Weg zum Wohlfühlen | MUM | Sport |
Stellung und sozialer Wandel der Frau in den 1920er Jahren | Geschichte | MUM |
Die Bedeutung der Pränataldiagnostik | NWA | Ev. Religion |
Discrimination & History of coloured people in the USA/Südafrika | EWG | Englisch |
Konsum von illegalen und legalen Substanzen und ihre Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit | NWA | Sport |
Bodybuilding unter den Gesichtspunkten des Hormon- und Nervensystems | NWA | Sport |
Die Energiewende | EWG | NWA |
Die jüdische Geschichte unter Berücksichtigung ihrer Behandlung im 3. Reich | Religion | Geschichte |
Wirtschaftliches und alltägliches Leben im Vergleich Kommunismus und Kapitalismus | EWG | Geschichte |
Der Hybridantrieb als alternative Antriebsart | Technik | NWA |
Die Vor- und Nachteile des Klonens, literarisch erarbeitet anhand des Jugendromans Blueprint | NWA | Deutsch |
Windenergie am Beispiel des Standorts Deutschland | EWG | NWA |
Verschieden Antriebsarten von Automobilen – heute und in der Zukunft | NWA | Technik |
Pränataldiagnostik und Abtreibung – Selbstschutz oder Kindestötung | NWA | Ev. Religion |
Erneuerbare Energien an ausgewählten Beispielen | NWA | Technik |
Metropole New York | EWG | Englisch |
Sucht und ihre Auswirkungen an verschiedenen Beispielen | MUM | NWA |
„Entartete Kunst“ im Nationalsozialismus | Geschichte | BK |
Die Funktion des Computers und seine gesellschaftlichen Folgen | Technik | EWG |
Elektromotor, Wasserstoffantrieb, Diesel – Auto heute und in Zukunft | Technik | NWA |
Erfahrungen von Liebe und deren Verarbeitung in der Literatur | Ethik | Deutsch |
Die EU – Geschichte und Aufgaben | EWG | Geschichte |
Erneuerbare Energien und ihre Verbreitung in Europa | NWA | EWG |
Die Atombombe – Vom 2. Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges | Geschichte | NWA |
Energie aus fossilen Energieträgern und ihre Auswirkungen | EWG | NWA |
Die Gründung, Struktur und Entwicklung der Bundeswehr | Geschichte | EWG |
Achtung Glückspiel – ein unmoralisches Angebot | Mathe | Religion |
Geschichte des Judentums und Verfolgen der Juden im Nationalsozialismus | Religion ev. | Geschichte |
Die DDR – ein sozialistischer Staat von der Gründung bis zum Mauerfall | Geschichte | EWG |
Sport als Entwicklungshilfe | EWG | Sport |
Treibhauseffekt – Maßnahmen zur Verminderung der Globalen Erwärmung | EWG | NWA |
Erneuerbare Energien am Bsp. des Wirtschaftsstandortes Deutschland | NWA | EWG |
Veränderung in der DNA aus naturwissenschaftlicher und ethischer Sicht | NWA | Ethik |
Klonen – in Naturwissenschaft und ausgewählter Literatur | Deutsch | NWA |
Aspekte der Ideologie der Nationalsozialisten und deren Verarbeitung in unterschiedlichen Texten | Geschichte | Deutsch |
Atomkraft – Nein Danke! Ja zu erneuerbaren Energien | NWA | EWG |
Vergleich der Epochen der Klassik und Romantik in Literatur und Bildender Kunst | Deutsch | BK |
Glücksspiel – Hobby oder Sucht? | Mathe | Ethik |
Alkoholkonsum | NWA | EWG |
Klimawandel in Europa | EWG | NWA |
CO2-Emission – Wie kann man sie verhindern? | EWG | NWA |
Sucht unter ethischen und biologischen Aspekten | NWA | Rev |
Ausgewählte Formen der Energiegewinnung und Auswirkungen auf die Umwelt | NWA | EWG |
Entdeckung der Kernspaltung Atombombe und 2. Weltkrieg | NWA | Geschichte |
Verschiedene Antriebsarten & Kraftstoffe, Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland | NWA | EWG |
Kunst und Künstler im 3. Reich | Geschichte | BK |
Veränderung der Frauenrolle während des Nationalsozialismus bis heute | MuM | Geschichte |
Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit (1871-1945) | Deutsch | Geschichte |
Sport und Ernährung | MuM | Sport |
Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus | Rev/Rrk | Geschichte |
Liebe in der Literatur und im wahren Leben | Deutsch | Ethik |
Verschiedene Antriebsarten bei Fahrzeugen | NWA | Technik |
Ernährung und Stoffwechsel | NWA | MuM |
Energiesparhäuser, Nullenergiehäuser | NWA/EWG | Technik |
Windkraft, Solaranlagen, Wasserkraft | NWA | Technik |
Klimawandel: Ursachen – Folgen – Lösungsansätze | NWA | EWG |
Möglichkeiten und Grenzen der Pränataldiagnostik | ev. Religion | NWA |
Die Schöpfung – Evolutionstheorie und der christliche Schöpfungsglaube im Verlgeich | ev. Religion | NWA |
Leben in der Großstadt und die Darstellung in der Literatur | EWG | Deutsch |
Leben im Alter und Umgang mit dem Tod in verschiedenen Gesellschaftsstrukturen | Ethik | MUM |
Euthanasie im Nationalsozialismus (an Hand der Literatur) | Geschichte | Deutsch |
Jugend im Nationalsozialismus | Geschichte | Deutsch |
Bau und Fall der Berliner Mauer und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die beiden deutschen Staaten | Geschichte | EWG |
Antriebsarten für Kraftfahrzeuge heute und in der Zukunft | Technik | NWA |
Chancen und Probleme der Pränataldiagnostik | ev. Religion | NWA |
Leben und Tod in den Kulturen und in den kunstgeschichtlichen Epochen | Ethik | BK |
Strategien der Werbung und nonverbale Mittel und deren Auswirkungen auf Konsumenten und die soziale Marktwirtschaft | EWG | BK |
Evolutionstheorie vs. Schöpfungserzählung | ev. Religion | NWA |
Erneuerbare Energien – Chancen und Risiken einer veränderten Umweltpolitik | EWG | NWA |
Bau und Fall der Berliner Mauer – Resultat unterschiedlicher plitischer Systeme | Geschichte | EWG |
Kritische Betrachtung des Klonens mit dem religiösen Aspekt | ev. Religion | NWA |