Zum Inhalt springen
Salier-Realschule
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Virtuelle Schulbesichtigung
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt / Anfahrt
    • Mensa
    • Schließfächer
    • Unterrichtszeiten
    • Wahlpflichtfächer
    • Projektinseln
    • Schulferien
  • Prüfungen
    • Versetzungsordnung
    • Projektarbeit Kl. 9
    • Kommunikationsprüfung
    • Abschlussprüfung
  • Termine
    • Terminkalender
    • Terminübersicht (pdf)
  • Eltern
    • Kurzinfo: Unsere Schule
    • Infos für Eltern Klasse 4
    • Tag der offenen Tür und Anmeldung
    • Virtuelle Schulbesichtigung
    • Infobriefe
    • Scool-Abo bestellen
    • Elternsprechtag
    • Elternbeirat
    • Entschuldigungspflicht
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Förderverein
  • Schulleben
    • Schülercafé
    • Schülermultiplikatoren
    • Klassenfahrten
    • Englandfahrt
  • SMV und AGs
    • SMV-AG
    • Schulshirts bestellen – SMV
    • Teich-AG
    • Chor-AG
  • Berufsorientierung
    • Allgemein
    • Berufspraktikum
    • Ansprechpartner BO
    • Download Formulare
    • Jobangebote / Messen
  • Downloads
    • Allgemeines
    • Berufsorientierung
    • Klassenstufe 5
    • Förderverein
    • Dateien für den Unterricht
  • Moodle

Unsere Schule

Hier finden Sie Informatives über unsere Schule

Klicken Sie einfach auf die entsprechenden Schaltflächen um mehr zu erfahren.

Schulleitung
Über uns
Kollegium
Sekretariat
Schulsozialarbeit
Schulleitung

Mario Comite

Telefon: 07151 5001-4060 (Sekretariat)

comite@salier-realschule.de

Jens Schaal

Telefon: 07151 5001-4060 (Sekretariat)

schaal@salier-realschule.de

Über uns

Wir stellen uns vor

Zur Zeit besuchen ca. 530 Schüler in 21 Klassen unsere Schule, unterrichtet von insgesamt 45 Lehrern. Im Jahr 2012 haben wir mit einem großen Schulfest und vielen anderen Veranstaltungen unser 40-jähriges Jubiläum gefeiert.

Lage

Die Salier-Realschule nimmt neben dem Salier-Gymnasium und der Salier Grund- und Werkrealschule einen zentralen Platz als weiterführende Schule im Salier-Schulzentrum ein. Das Einzugsgebiet unserer im Nordosten Waiblingens gelegenen Schule auf der Korber Höhe umfasst neben der großen Kreisstadt Waiblingen insbesondere die Ortschaften Beinstein, Bittenfeld, Hegnach und Kleinheppach sowie die Gemeinde Korb. Aber auch Schüler aus der weiteren Umgebung besuchen unsere Schule.

Ganztagesbetrieb und Mensa

Seit einigen Jahren bieten wir als offenes Ganztagesangebot eine Hausaufgabenbetreuung für unsere Fünft- und Sechstklässler an. Die Schüler werden von Fachkräften betreut und können unter Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen. Damit sich unsere Schüler gut ernähren können, gibt es die Möglichkeit, in der Mensa ein gesundes Mittagessen einzunehmen.

Schulleben

Der Schulalltag wird durch ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften und eine Vielzahl weiterer Aktivitäten bereichert. Dafür sorgt auch unsere SMV-AG, die viele Veranstaltungen für unsere Schüler organisiert. Studienfahrten erweitern den Erfahrungsschatz der Schülerinnen und Schüler.

Soziales

Bereits in Klasse 5 wird mit den Schülern soziales Kompetenztraining durchgeführt. Bei Problemen und Konflikten kann unsere Schulsozialarbeit in Anspruch genommen werden. Regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen durch die Polizei zu den Themen Recht und Unrecht, Mobbing, Drogenmissbrauch sind fest im Jahresplan verankert.

Unterrichtsorganisation

Seit einigen Jahren haben wir das Doppelstundenmodell und das Lehrerunterrichtszimmer eingeführt. Fächer mit ungeraden Stundenzahlen bilden eine Ausnahme. Neue Unterrichtsformen können ohne den Zeitdruck durch die Begrenzung auf 45 Minuten umgesetzt werden. Die Lehrer haben mehr Möglichkeiten, auf den einzelnen Schüler einzugehen. Lehrer und Schüler müssen sich am Vormittag nur noch auf drei unterschiedliche Fächer konzentrieren. Dies ermöglicht ein intensiveres gemeinsames Arbeiten und bewirkt mehr Ruhe und Konzentration. Im Schulhaus wird es insgesamt deutlich ruhiger; die Hektik des Raumwechsels in der bisherigen 5-Minuten-Pause entfällt. Die längeren Pausen können zu ausführlicheren Gesprächen genutzt werden. Die Schulranzen werden durch die geringere Fächeranzahl leichter. Das Lehrerkollegium und die Schulleitung, die Schüler und die Elternschaft und alle am Schulleben Beteiligten engagieren sich gemeinsam für unsere Schule, damit sie ein lebendiger Lebens- und Lernort ist.

Pädagogische Grundsätze

Die Basis der gemeinsamen Arbeit ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Eltern, Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, auch in schwierigen Situationen. Niemand wird allein gelassen. Wir helfen einander und handeln nach dem Motto unserer SMV: Gemeinsam sind wir stark!

In unserer Schule leben und lernen wir gemeinsam. Für eine erfolgreiche Zukunft gestalten wir daher unser Schulleben in gegenseitiger Wertschätzung und zeigen Respekt voreinander. Unsere Schule ist ein Lebensort, bei dem sich Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Nationalitäten, verschiedener Kulturen und Religionen, sowie mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und sozialen Chancen begegnen. Wir sehen diese Vielfalt als wichtige Aufgabe und Herausforderung für unsere Schüler und Lehrer.

Jede Schülerin, jeder Schüler wird als eigene Persönlichkeit wertgeschätzt. In unserer Schule unterstützen die Lehrkräfte die Entwicklung zu einem verantwortungsbewussten Menschen.

Die gezielte Förderung von Fähigkeiten sowie der Erwerb von Selbstständigkeit, sozialer Kompetenz und fächerübergreifendem Denken sind neben der Vermittlung von Fachkenntnissen und Methodenkompetenzen die wichtigsten Eckpunkte der schulischen Arbeit. Die Vermittlung des erforderlichen Wissens soll daher mit dem Bemühen um die Erziehung der Schüler verbunden sein. Besonderen Wert legen wir auf den musisch-kulturellen Bereich. In unserer Schule sind Theater und Musik Teil unserer Schulkultur. Ziel ist die Entwicklung von vielseitigen Kompetenzen als Basis für eine lebenslange Bereicherung. Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir außerdem im Bereich Berufsorientierung, die den Schülerinnen und Schülern einen optimalen Übergang zur beruflichen Ausbildung gewährleisten und weiterführende Bildungsgänge ermöglichen. Der Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen, sowie dem Gebrauch verschiedener Lernmethoden kommt hier große Bedeutung zu.

Die Grundlage unserer Arbeit ist der gemeinsam mit Eltern und Schülern erarbeitete Schulplaner. Dort finden sich Regeln für das Miteinander im Schulalltag, die übergeordneten Ziele unserer Schule und unsere Hausordnung. Der Schulvertrag fasst unsere Regeln für das gemeinsame Leben an unserer Schule zusammen.

Schwerpunkt Prävention und Gesundheit

Klasse 5

• Soziales Kompetenztraining 

•Soziale Netzwerke 

•Methodentraining

Klasse 6

• Methodentraining

Klasse 7

• Drogenprävention 

•Schülermultiplikatoren

Klasse 8

• Ausbildung von Schülermultiplikatoren 

•Recht und Unrecht 

•Cyber Grooming

•Kompetenzanalyse (Profil AC-Team)

Klasse 9

• Stressbewältigung

•Zeitmanagement

Klasse 10

• Stressbewältigung 

•Zeitmanagement

Jahrgangsübergreifend

• Klassenrat

•Fairtrade Café 

•Gesunder Dienstag 

•Schulsozialarbeit

•Sportprofil

•AG’s zur Stärkung der Persönlichkeit

Schwerpunkt Sport

Baustein 1: Unterricht

– Klasse 5 & 6: Im Klassenverband

– Klasse7-9: Nach Leistungsgruppen

– Klasse 10: Nach Neigungsgruppen

Baustein 2: Außerunterrichtliches

  • Sportausfahrt
  • Bewegte Pause
  • Wintersporttag
  • Schülersportmentoren
  • Sportturniere (SMV; regionale und überregionale Turniere)

Baustein 3: AG’s

  • Fußball
  • Spiel & Sport

Baustein 4: Die Metropolregion Stuttgart als Bundesligastandort

Klasse 5: Basketball
Klasse 6: Fußball
Klasse 7:Handball
Klasse 8: Turnen
Klasse 9: Volleyball

Baustein 5: Ausbau zur WSB-Schule

„Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“

Kollegium

An der Salier-Realschule unterrichten zur Zeit 45 Kolleginnen und Kollegen.

Sie können die einzelnen Lehrkräfte telefonisch über das Sekretariat oder direkt per E-Mail erreichen.Die E-Mail Adresse ist nach folgendem Muster aufgebaut: nachname@salier-realschule.de

Hinweise:

– Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden.
– ä, ö, ü werden durch ae, oe, ue dargestellt.
– ß wird durch ss ersetzt.
– Doppelnamen werden ohne Bindestrich dargestellt.

Unser Kollegium beim 40-jährigen Jubliäum im Jahr 2012

Eine Übersichtsliste mit den E-Mail-Adressen und aktuellen Sprechstunden sehen sie unter diesem Link.

 

Sekretariat

 

Frau Stoll

Frau Becher

 

 

 

Das Sekretariat ist an Schultagen 
Mo-Do: von 8 Uhr -13 Uhr 
und Fr: von 8 Uhr -12:15 Uhr geöffnet und folgendermaßen zu erreichen:

Telefon: 07151 5001-4060

Fax: 07151 5001-4099

Email: sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Seit Juni 2019 haben wir zwei neue Schulsekretärinnen, Frau Stoll und Frau Becher, die sich um die kleinen und großen Dinge des Schulalltags kümmern, um die Angelegenheiten der Schulleitung, des Kollegiums, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern.

Unsere langjährige Sekretärin Frau Schröder wurde Ende Mai 2019 nach 30 Jahren Dienst in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Schulsozialarbeit
Frau Pfander, unsere Schulsozialarbeiterin

Kontakt:
Ute Pfander      07151 5001-4152

Außerdem findet man uns im neuen Büro (Neubau links neben dem Montessori Kinderhaus, Im Sämann 86, 71334 Waiblingen).

email: Ute.Pfander@waiblingen.de

Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr 
und Freitags von 9.30 bis 14.00 Uhr

Die Schulsozialarbeit ist ein Instrument der Jugendhilfe. Sie unterstützt die Schüler im Lebensraum Schule beim alltäglichen Gestalten von Lern- und Lebensprozessen. Jeder Schüler kann diese Unterstützung in Anspruch nehmen.

Frau Pfander arbeitet außerdem zusammen mit den Lehrern und Schulklassen für ein soziales Miteinander, ein angenehmes Klassenklima oder es werden – wenn nötig – gemeinsam Strategien gegen Mobbing entwickelt.

Mensa

Damit die Essensteilnehmer der Salier-Realschule an der bargeldlosen Menüverpflegung teilnehmen können, benötigt die Firma RWsoft eine Anmeldung: Online unter www.anmeldung.rw-soft.de mit der Schulnummer: 6239788 --> Bearbeitungszeit: 2-3 Tage oder per Post. Der Vertrag ist auf dem Sekretariat der Salier-Realschule erhältlich.

Schülercafé

Kleine, fair gehandelte, biologische und regionale Snacks, leckere Milchshakes mit frischen Früchten, Bio Ice-Pops und vieles mehr werden im eigenen Schülercafé an der Salier-Realschule angeboten. Das „Café fair“ ist während den Mittagszeiten, am Mo, Di und Do, zwischen 12.15 Uhr und 14.00 Uhr geöffnet. Ausgebildete Schülermentor*innen mit ihren Verantwortlichen vom Café fair und Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und der Kirche kümmern sich um das Wohl der Gäste und um tolle Angebote zum fairen Preis.

Schließfächer

Schließfächer für Schüler. Um Bücher und andere Schulmaterialien in der Schule bequem lagern zu können, besteht für die Schüler die Möglichkeit, sich ein Schließfach zu mieten. Dies erfolgt über die Firma astradirekt. Nähere Informationen und Anmeldeformulare sind im Sekretariat oder unter folgendem Link erhältlich: www.astradirekt.de

Beitragskategorien

  • Allgemein 116
  • Schulleben 62
  • Information 39
  • Unterricht 38
  • Jobangebote/ Berufsorientierung 38
  • SMV 17
  • Schullandheim 3

Archiv

Impressum

Herausgeber:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Salier-Realschule

Im Sämann 30, 71334 Waiblingen
Telefon-Nr. 07151 5001-4060
Telefax-Nr. 07151 5001-4099

sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Vertretungsberechtigt: Mario Comite, sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Verantwortlich im Sinne von § 55 RStV:

Salier-Realschule Waiblingen
Im Sämann 30, 71334 Waiblingen
Mario Comite
Telefon-Nr. 07151 5001-4060
Telefax-Nr. 07151 5001-4099

E-Mail der verantwortlichen Person: sekretariat@salier-rs.schule.bwl.de

Anmeldebereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Datenschutz

Informieren sie sich hier über unseren Datenschutz.
(hier klicken)

bei Fragen können sie uns eine E-mail schicken unter:
ds-srs(at)salier-realschule.de

Rechtliche Hinweise

Informieren sie sich hier:
(hier klicken)

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Skip to content
Open toolbar Funktionen für Barrierefreiheit

Funktionen für Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset